In unserer Tagesgruppe nehmen wir Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren auf, es gibt 10 Plätze. Die Betreuungszeiten sind längstens Montag bis Freitag jeweils von 10:00-18:00 Uhr. In der Regel kommen die Kinder nach Unterrichtsende von ihrer Schule direkt zu uns.
In der Gruppe gibt es Wohnräume (Gemeinschaftsraum mit Fernseh- und Spielecke, Küche) und Funktionsräume (Hausaufgaben- und Besprechungsraum, Mattenraum, Spielraum, Büro, Garderobe). Wir nutzen das große Außengelände von St. Joseph mit Spielgeräten, Sportplatz und verschiedene Freizeiträume der Einrichtung wie unseren Tanz- und Yogaraum.
Tagesablauf – Wir geben Orientierung und Verbindlichkeit
- Nach der Schule Mittagessen und Unterstützung bei Hausaufgaben
- Nachmittags pädagogische Angebote im Einzelkontakt, in Kleingruppen oder mit allen
- Täglich Erzählrunde (14:30), Reflexion&Snack (16:30), individuelle Tagesauswertung (17:30)
- Wochenplan mit Projekten, Aufgaben, Gruppenregeln
Familie und Schule – Wir unterstützen und verbinden
- Regelmäßiger Austausch mit Eltern (Telefonate, Elterngespräche, Hausbesuche)
- Systemische Eltern- und Familienberatung
- Arbeit mit DolmetscherInnen
- Enge Zusammenarbeit mit der Schule, Begleitung von LehrerInnengesprächen
- Verlässliche Unterstützung bei Hausaufgaben
- Individuelle Förderung durch den Fachdienst Schulpädagogik
Förderung und Spaß – Wir begleiten und begeistern
- Nach Absprache Begleitung zu Therapien, ÄrztInnen oder Vereinen
- Trainings in der Tagesgruppe (z.B. Soziale Kompetenz, Lernstrategien)
- Vorschläge für weitere Diagnostik oder passende Hilfen
- Individuelle Pläne zur Zielerreichung, Einzelgespräche und Feedback
- Projekttage mit Schwerpunktthemen, Freizeitangebote kennenlernen und teilnehmen
- Gemeinsame Ferienfahrt (jährlich) und Ausflüge
Mitmachen – Wir öffnen Möglichkeiten
- Individuelle Beteiligung der Kinder an Entscheidungen (z.B. Regeln, Unternehmungen)
- GruppensprecherIn, wöchentliche Gruppenbesprechung, Kinder-Jugendlichen-Rat in St. Joseph
- Ansprechpersonen für Kinder bei Beschwerden
- Offenheit für Verbesserungsvorschläge
Aufnahmegründe – …und dann wird es schon besser
Sozial-emotionale Auffälligkeiten des Kindes oder schwierige häusliche Umstände können Anlass sein, sich um die Entwicklung eines Kindes zu sorgen. Typische Aufnahmegründe sind:
- Schwierigkeiten in der Schule mit Lernen oder Verhalten
- Allgemeine Lustlosigkeit und Alles-egal-Haltung
- Nicht verlässlicher Betreuungsrahmen
- Grenzen anderer nicht anerkennen und starke Konflikte
- Regeln und Vereinbarungen nicht einhalten
- Unzureichende Versorgung
- Schwierigkeiten mit der Konzentration
- Scheinbar unverständliches Handeln, psychische Störungen
Ziel der Tagesgruppe ist es, dass das Kind und die Familie unser Angebot nicht mehr brauchen :)