Auf Initiative katholischer HannoveranerInnen und nach Absprache mit der Stadt Hannover wird 1895 das Katholische Säuglings- und Waisenhaus St. Joseph durch das Bistum Hildesheim gegründet. Die Trägerschaft liegt bei den Vinzentinerinnen, sie sind für alle Belange von Erziehung und Haushaltsführung zuständig. 1972 wechselt die Trägerschaft zum Caritasverband der Diözese Hildesheim e.V., pädagogische Fachkräfte übernehmen die Betreuung der Kinder, der Name ändert sich in Caritas Kinderheim St. Joseph. Mit einem erneuten Trägerwechsel 2011 in die Stiftung Kath. Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim erhält unsere Einrichtung ihren heutigen Namen: St. Joseph Kinder- und Jugendhilfe.
Einige Wegmarken in der Geschichte unserer Einrichtung
2019
Das Mutter-Kind-Haus in Bad Nenndorf wird eröffnet.
2017
Das Außengelände erhält einen modernen Multifunktionsplatz (Fußball, Basketball…) und neue Spielgeräte.
2016
Ein Unterrichtsraum wird in der Tagesgruppe eingerichtet. Hier bietet in Kooperation mit der Tagesgruppe die Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule vormittags eine Intensivpädagogische Lerngruppe an.
2015
Die Mädchengruppe zieht aus dem Haupthaus in ein Haus nach Kleefeld. Ebenfalls dezentral untergebracht sind zu diesem Zeitpunkt zwei Kleinst-WGs für Jugendliche auf dem Weg in die Verselbständigung.
2011
Der kiju-Rat von St. Joseph nimmt seine Arbeit auf. Kinder- und Jugendliche – als VertreterInnen ihrer Gruppen – treffen sich von nun an monatlich. Sie haben einen eigenen Vorstand und vertreten ihre Interessen gegenüber der Einrichtungsleitung.
2011
Die Stiftung Kath. Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim übernimmt die Trägerschaft der St. Joseph Kinder- und Jugendhilfe.
2009
Im Zuge der bundesweit von Betroffenen eingeforderten Aufarbeitung von Misshandlungen in Heimeinrichtungen in den 50er und 60er Jahre bietet auch das Caritas Kinder- und Jugendheim St. Joseph Gespräche an. In der Folge nehmen einige ehemalige BewohnerInnen Kontakt auf und berichten von damalig vielen positiven, aber auch sehr negativen Erfahrungen aus ihrer Zeit im „Kinderheim St. Joseph“.
2005
Die Ambulanten Dienste mit ihrer Tagesstrukturierenden Maßnahme erhalten neue Beratungs- und Gruppenräume.
2003
Die Kindergruppe und Jugendgruppe werden räumlich auf jeweils zwei Etagen erweitert.
1999
Der komplette Eingangsbereich für die Kinder- und Jugendlichen zu ihren Gruppen wird neu gebaut.
1999
Die Tagesgruppe als teilstationäres Hilfeangebot wird eröffnet.
1995
Zum 100. Geburtstag des Hauses gibt es 51 Plätze in Wohngruppen und sechs Plätze im Betreuten Wohnen. Im Caritas Kinder- und Jugendheim St. Joseph arbeiten 40 MitarbeiterInnen, vorwiegend ErzieherInnen.
1982
Die ersten unbegleitet geflüchteten Kinder und Jugendlichen werden mit in den Wohngruppen betreut, sie kommen aus Eritrea.
1976
Das Caritas Kinder- und Jugendheim St. Joseph wird Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der kath. Einrichtungen und Dienste der Heim- und Heilpädagogik.
1972
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim übernimmt die Trägerschaft für das Caritas Kinderheim St. Joseph. Die Einrichtungsleitung wird erstmals von einem Sozialarbeiter übernommen, in den Wohngruppen arbeiten erstmals ausschließlich Erzieherinnen. Gruppenübergreifend werden ein Psychologe und eine Stützlehrerin für Fördermaßnahmen eingestellt.
1971
Die Vinzentinerinnen bitten aufgrund ordensinterner Veränderungen um die Annahme der Kündigung ihrer Trägerschaft.
1970
Es erfolgen ein Teilabriss und der Neubau des viergeschossigen Ostflügels. Es gibt nun 60 Plätze in vier Gruppen.
1963
Um „familienähnliche“ Gruppen schaffen zu können, gibt es Um- und Erweiterungsbauten: 80 Kinder leben in fünf Gruppen.
1955
Auch nicht-Waisen werden in der nun Kinderheim St. Joseph genannten Einrichtung betreut, zu der mittlerweile ein Heimkindergarten gehört.
1955
Zum 60. Geburtstag des Hauses arbeiten 14 Schwestern und 45 andere Kräfte in der Betreuung von 175 Kindern.
1945
Inwiefern während des Nationalsozialismus Kinder aus dem Waisenhaus zu Schaden gekommen sind, deportiert oder getötet wurden, ist nicht dokumentiert.
1943
Deutschland führt den Zweiten Weltkrieg. Bei einem Fliegerangriff der Alliierten werden ein Dach und darunter liegende Schlafräume durch Brand zerstört. Bei einem zweiten Angriff stürzt das Nebengebäude mit Wäscherei, Werkstatt und Wohngebäude zusammen.
1926
Die BewohnerInnen werden von Kinderlähmung heimgesucht, fünf Kinder sterben, vier bleiben gelähmt.
1924
Durchschnittlich leben 250 Kinder, davon 50 Säuglinge im Katholischen Säuglings- und Waisenhaus St. Joseph.
1917
Deutschland führt den Ersten Weltkrieg. Von 1917 bis 1924 werden 1318 Kinder aufgenommen.
1914
Eine neue Säuglingsstation wird eröffnet.
1912
Bis zu diesem Jahr wurden bereits insgesamt 1000 Kinder untergebracht.
1908
Eine neue Säuglingsstation wird eröffnet.
1903
Ein neues Wirtschaftsgebäude wird angebaut.
1898
Ein Erweiterungsbau wird errichtet, da bereits jetzt der bisherige Platz nicht reicht.
1895
Das Katholische Säuglings- und Waisenhaus St. Joseph wird gegründet. Die Trägerschaft übernimmt die Kongregation der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul. Begonnen wird mit drei Schwestern und einem Kind.
1894
Stadt Hannover und Bistum Hildesheim klären Fragen der schulischen Betreuung der Kinder.
1893
Beendigung des ersten Bauabschnitts (Architekt Hehl), das Waisenhaus ist bezugsfertig.
1892
Gründung des Waisenhauskommitees und Sammlung von 56.000 Mark Spenden.
1886
Kaplan Schreiber beantragt auf Initiative katholischer HannoveranerInnen beim Bischöflichen Generalvikariat die Gründung eines Waisenhauses in Döhren. Aufgrund des steigenden Bedarfs war die bisherige Unterbringung von Waisen in Familien nicht mehr ausreichend.